Dublette

Dublette
Doppelstück

* * *

Du|blet|te [du'blɛtə], die; -, -n:
zweites von doppelt vorhandenen Stücken:
die Dubletten der Bibliothek verkaufen.

* * *

Du|blẹt|te 〈f. 19
1. Doppelstück (bes. in Sammlungen)
2. zusammengesetzter Edelstein, Nachahmung
3. 〈Billard〉 Doppeltreffer
4. 〈Typ.〉 schlechter, unscharfer, durch doppelten Rand des Schriftbildes gekennzeichneter Druck
[<frz. doublet]
Die Buchstabenfolge du|bl... kann in Fremdwörtern auch dub|l... getrennt werden.

* * *

Du|b|lẹt|te, (bes. österr., schweiz.:) Doublette, die; -, -n [frz. doublet, zu: double = doppelt < lat. duplus, doppelt]:
1. doppelt vorhandenes Stück (in einer Sammlung o. Ä.):
-n von Briefmarken tauschen;
die D. einer Münze, eines Buches.
2. (Boxen) unmittelbar nacheinander erfolgende Abfolge von zwei Schlägen mit derselben Hand.

* * *

I
Dublette
 
[engl. duplicate key], einem indizierten Feld in einem Datensatz einer Datenbank zugewiesener Wert, der mit einem Wert im entsprechenden Feld eines anderen Datensatzes derselben Datenbank identisch ist (Redundanz).
 
Ein Schlüssel oder ein Index, der aus dem Feld »Wohnort« besteht, würde immer dann doppelte Werte enthalten, wenn in dieser Datei die Daten mehrerer Personen aus demselben Wohnort gespeichert wurden. Sind in einem Feld Dubletten erlaubt, so kann dieses zwar nicht als Primärschlüssel verwendet werden, denn ein Hauptschlüssel muss immer eindeutig sein, wohl aber kann es als Komponente in einem zusammengesetzten Primärschlüssel dienen
II
Dublẹtte
 
[französisch doublet, zu double »doppelt«] die, -/-n,  
 1) allgemein: doppelt vorhandenes Stück (v. a. in einer Sammlung).
 
 2) aus zwei Teilen (Ober- und Unterteil) zusammengesetzter Stein für Schmuckzwecke, bei dem meist einer der beiden Teile aus einem Edelstein, der andere z. B. aus einer Glasmasse besteht. Imitationen für beide Teile sind auch üblich.
 
 3) Jägersprache: das Erlegen von zwei Stück Wild unmittelbar hintereinander mit zwei Schuss aus einem mehrschüssigen Gewehr, ohne abzusetzen. Nicht zu verwechseln mit dem Doppeltreffer.
 

* * *

Du|blẹt|te, die; -, -n [frz. doublet, zu: double = doppelt < lat. duplus, ↑doppelt]: 1. doppelt vorhandenes Stück (in einer Sammlung o. Ä.): -n von Briefmarken tauschen; die D. einer Münze, eines Buches. 2. Edelstein[imitation] aus zwei durch Übereinanderpressen zusammengesetzten verschiedenen Teilen. 3. (Boxen) zwei unmittelbar aufeinander folgende Schläge mit derselben Hand: Der 19-jährige Schweriner ... punktete dann immer wieder überfallartig mit sauber geschlagenen -n und Serien (NNN 4. 3. 88, 3). 4. (Jägerspr.) das Erlegen von zwei Stück Wild mit zwei rasch aufeinander folgenden Schüssen aus einem Gewehr: eine D. machen. 5. (Druckw. selten) schlechter, unscharfer, durch doppelten Rand des Schriftbildes gekennzeichneter Druck.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dublette — (veraltet Doublette) (Lehnwort aus dem 18. Jahrhundert nach frz. doublet, zu double = doppelt) bezeichnet: Dublette (Bibliothek), ein doppelt vorhandenes Stück oder Katalogisat, vor allem in Sammlungen und Bibliotheken Synonym, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dublette — etc., 1) s. Doublette; 2) bei der Orgel doppelt vorhandene Stimmen, gleichviel, ob sie zu einer od. mehreren Claviaturen zweimal disponirt sind …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dublette — (franz. Doublette), etwas doppelt Vorhandenes, namentlich in Sammlungen, z. B. Bücher in Bibliotheken; dann Gegenstände, die zu Paaren verkauft werden; in sprachlicher Beziehung eine Doppelform, zwei Wörter von gleicher Herkunft, aber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dublette — (frz.), zweimal vorhandener Gegenstand, bes. in Sammlungen; Gegenstände, die zu Paaren verkauft werden; eine Art der Edelsteinimitation, Ober und Unterteil aus verschiedenen Materialien (nur Oberteil meist echt) bestehend; Blume, bes. Nelke, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dublette — Sf Doppelstück erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. doublet m., zu frz. double doppelt , dieses aus l. duplus, zu l. duo zwei .    Ebenso nndl. doublet, ne. doublet, nschw. dubblett, duplett, nnorw. dublett. Zu den verwandten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dublette — Abschrift, Doppel, Duplikat, Duplum, Durchschlag, Durchschrift, Kopie, Zweitausfertigung, Zweitschrift. * * * Dublette,die:⇨Doppel(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dublette — dupletas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Biliardo kamuoliuko smūgis į kitą kamuoliuką, kuris, atsitrenkęs į stalo kraštą ir atšokęs nuo jo, įkrinta į stalo kišenę. kilmė pranc. doublet – dvigubas, dvilypis atitikmenys: angl.… …   Sporto terminų žodynas

  • Dublette — dupletas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tuojau pat vienas po kito einantys į vieną arba skirtingus taikinius du šūviai iš dvivamzdžio šautuvo. kilmė pranc. doublet – dvigubas, dvilypis atitikmenys: angl. double vok. Dublette …   Sporto terminų žodynas

  • Dublette — die Dublette, n (Oberstufe) doppelt vorhandenes Stück in einer Bibliothek o. Ä. Beispiele: Der Bibliothekar katalogisierte die Dubletten der Bücher. Der Briefmarkensammler wollte seine Dubletten verkaufen oder mit jemandem austauschen …   Extremes Deutsch

  • Dublette (Bibliothek) — Eine Dublette oder ein Mehrfachexemplar (auch Doppelstück) ist im Bibliothekswesen ein mehrfach im Bibliotheksbestand vorhandenes Medium (z. B. Buch, Zeitschrift, CD, DVD). Weiterhin bezeichnet man mehrfach vorhandene Katalogisate… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”